„bug to the future“ entfaltet sich in Form einer Testreihe. Diese entstand aus einem Pilotprojekt in der Mensa der Hochschule Mannheim. Studierende dürfen Insekten in verschiedenen Zubereitungen verkosten und erleben dabei Nervenkitzel in drei Gängen. Vorab werden sie in Gruppen eingeteilt: Einige Studierende werden umfassend über Insektennahrung informiert, während die anderen ins kalte Wasser geworfen werden. Erst am Esstisch finden sie sich zusammen. Dann wird es spannend: Reagieren die Gruppen unterschiedlich auf die neuartigen Speisen? Eines ist in jedem Fall gewiss: „bug to the future“ bringt Thrill in die Mensa!
Das Projekt dient in erster Linie dazu, unter jungen Leuten Berührungspunkte mit der Nahrung der Zukunft zu schaffen und Vorurteile aufzulösen. Es soll ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit an Ernährungsmöglichkeiten entstehen und eine Offenheit gegenüber umweltschonenden und nachhaltigen Alternativen wie Insekten erreicht werden. Zudem soll das Experiment Erkenntnisse darüber geben, wie Menschen aus unserem Kulturraum am besten auf Insektennahrung vorbereitet werden können. Es gilt herauszufinden, wie ihnen die exotische Proteinquelle am besten schmackhaft gemacht werden kann.
"bug to the future" unfolds in the form of a test series. This was developed from a pilot project in the canteen of the Hochschule Mannheim. Students can taste insects in various preparations and experience thrills in three courses. They are divided into groups in advance: Some students are given comprehensive information about insect food, while the others are thrown into cold water. Only at the dining table do they come together. Then it gets exciting: Do the groups react differently to the new food? One thing is certain in any case: "bug to the future" brings Thrill to the canteen!
The project primarily serves to create points of contact among young people with the food of the future and to dissolve prejudices. The aim is to create an awareness of the diversity of nutritional options and an openness towards environmentally friendly and sustainable alternatives such as insects. In addition, the experiment should provide insights into how people from our cultural area can best be prepared for insect food. It is important to find out how best to make the exotic protein source palatable to them.